Berechnung

Es soll in einem oder dem Reichsten Land der Welt, allen Menschen eine Soziales und Kulturelles Grundeinkommen gegeben werden, damit wir die Armut besiegen und dem Mittelstand helfen nicht in die Armut abzurutschen.

Alle für Alle heißt: Jeder ist Mitglied in dieser Gesellschaft.

Jedes Mitglied dieser Gesellschaft bekommt das SKBGE auf sein Konto beim Staat deckungsgleich mit der Sozialversicherungsnummer.
Jeder darf als Arbeitgeber im Kleinen Umfang auftreten. Im größer muss natürlich eine Firma angemeldet werden.
Jeder zahlt aus aller seiner Einkünfte als Beitrag in die Bürgerversicherung ein. Ein Teil davon wird für die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Rentenversicherung verwendet, ohne eine Beitragsbemessungsgrenze.
Einkünfte sind alle Einnahmen, außer das SKBGE, also Dividenden, Kapitalerträge, Mieteinnahmen, Bonus-Zahlungseingänge, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Rente, Prämienen etc.!

Ein Arbeitgeber zahlte die seinen Betrag zur Bürgerversicherung, oben auf das Bruttogehalt drauf, wie bisher, aber ohne Beitragsbemessungsgrenzen.
Geringfügige Beschäftigung gibt es nicht mehr, jede Art von Arbeit ist in der Gesellschaft was Wert und wird auch so betrachtet.
Es wird eine Höchstrente eingeführt die nur so hoch sein darf wie das Halbe Durchschnittliche Einkommen aller Mitbürger, nur aus seinen Selbsterwirtschafteten Beiträgen, nach 45 Beitragsjahren wird die Rente auch ausgezahlt, wenn der Mitbürger weiterarbeiten geht.
Jedem Menschen stehen wären des ganzen Lebens die Möglichkeiten zu sich weiterzubilden über das Arbeitsamt zu.

Das schöne hieran ist das alle wieder im Rahmen Ihrer Möglichkeiten wieder am Allgemeinwohl beteiligen können.

z.B. der Künstler, der bis jetzt sich mit Hartz IV oder so über die Runden bringen musste, wird jetzt zum vollwertigen Mitglied der Gesellschaft. Denn er bekommt jetzt sein SKBGE
Jetzt macht der Musiker, Musik und bekommt dafür Geld und zahl jetzt dafür seine Bürgerversicherung.
Der Mahler verkauft ein Bild und zahl für den Ertrag seine Bürgerversicherung.

P.S. das Schöne daran ist, dass die Steuern nicht berührt werden, außer dass die Freibeträge so gut wie alle wegfallen und auch keine komplizierten Rechnungen mehr fürs Kindergeld und andere Vorteile gemacht werden müssen. Denn mit dem SKBGE sind alle Steuervorteile erledigt. Außer die wie Fahrtkosten zur Arbeit und sowas eben.

Alles daran ist mit unserem Grundgesetz konform und somit relativ schnell umzusetzen, es wird nur ein bisschen schwierig da manches Länderrecht ist und anders Bundesrecht.
Berechnung:
Wir geben wir schon weit über 1 Billion Euro für Sozialleistungen aus, dieses äusserte unser Bundesfinanzminister schon 2010! Einfachste Rechnung heißt dann 1 Billion durch 81,7 Mio. Mitbürger = 1.019€ SKBGE
Und das war es, nein, natürlich ist es nicht so einfach!
Aber wir brauchen Einnahmen für
Rentenversicherung, bisher 9,35% für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Krankenversicherung, bisher 7,3% für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Plus 3,1%)
Pflegeversicherung, bisher 1,175% für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Plus 0,25 KL)
Arbeitslosenversicherung, bisher 1,5% für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Das heißt zur z.Z. sind über 40% für beide zusammen und weiter Steigerungen sind zu erwarten.
Zusätzlich muss der Steuerzahler noch aufstocken für Rente, Hartz IV und Pensionen unter anderem.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf im Jahr 2015 war bei 41.000 Dollar in Deutschland.
Das sind 36.520,73 Euro mal 40% =14.608,29 = 1.217,36€
Das ist das was heute schon möglich wäre ohne Beitragsbemessungsgrenze.
14.608,29 *. Einwohner = ca. 1,2 Billionen Euro.
Wobei man daran denken muss das das BIP, nicht gleich allen Einnahmen ist.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Tätigkeit in einer Volkswirtschaft. Es ist definiert als Wert aller neu geschaffenen Waren und Dienstleistungen, abzüglich des Wertes aller dabei als Vorleistungen verbrauchten Güter und Dienstleistungen.“
Hierzu kommen noch die Erwerbs- und Vermögenseinkommen der In- und Ausländer die in Deutschland leben und hier versteuern müssen, diese sind nicht im BIP enthalten.
Auch die Einkommen die In- und Ausländer im Ausland erwirtschafte haben, sind nur zum Teile erfasst. Aber die Abschreibungen von In- und Ausländer die im Ausland erzielt wurden sind im BIP beinhaltet.
Schätzungen gehen von nochmal 300 Mrd. Euro die Netto zum BIP hinzu. Dann gehen wir weiterhin davon aus das über 100 Mrd. Euro dem Staat an Steuereinnahmen verweigert werden. Und das auch noch über 100 Mrd. Euro an Schwarzarbeit, an der Steuer und Sozialversicherung vorbei gemacht wird.
Diese 500 Mrd. müssen wir noch hinzuziehen.
Das sind weiter 510 Euro pro Einwohner.
Das macht dann 1.727€ Einnahmen pro Einwohner, die heute schon erreicht werden könnte wenn es auf alle Einkünfte Sozialversicherung bezahlt werden würde.
Dabei haben wir heute ca. 550 Mrd. Euro Einnahmen in der Sozialversicherung haben.
550 Mrd. Euro / Einwohner /12 Monate = 561€ pro Einwohner
Plus die 1079,99€ Soziokulturelles BGE sind dann 1641€ zu generierendes Bürgergeldversicherungseinnahmen.
Wir hätten dann einen Überschuss von 80 Mrd. Euro im Jahr.

Dadurch könnte man den Sozialversicherungsbeitrag um 0,5% senken. Von 40% auf 39,5%

Lt. unsere Rechnung, würden wir wenn alle Bürger ehrlich währen, sogar nach einem Anlaufzeit zuerstmal die Zusatzbeiträge, beziehungsweise die Zuzahlungen für die Krankenkassen wegfallen lasssen.

Einsparungen: Wenn wir alle Einsparungen die man in der Verwaltung, dadurch das alle Sozialversicherungen in eine Bürgerversicherung überführt werden.
Durch die zusätzlichen Steuereinnahmen, die daraus sich ergeben, das alle Personenbezogenen Freibeträge wegfallen und das Kindergeld, ….. bis hin zum Bafög.
Durch den Wegfall von Hartz IV und vielen anderen Bettelleistungen.
Durch die Entkoppelung von den Sozialleistungen und den Steuern, sind weiter Synergien Effekte zu erwarten.
Lt. unseren Berechnung, würden wenn alle Bürger ehrlich währen,
nach weitern Anlaufpfase um sicherheiten für das SKBGE anzusparen, sogar die Bürgerversicherungsbeitrage auf 33,3334% senken können.

Das wären dann für Arbeitgeber und Arbeitnehmer je 16,6667% statt bis her über 20%, aber dafür müssen eben alle mitmachen.

Also für alle die mit Brücken umgehen können: je Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge von 1/5 bisher runter auf 1/6, trotz Einführung des SKBGE
Oder für Freunde von Zahlen: Brutto 1.000,00 Sozialversicherung heute 200,00 Euro Arbeitnehmer und dann Bürgerversicherung nur noch 166.67Euro jeden Monat eine Ersparnis von 33,33 Euro jeden Monat trotz SKBGE.